Datenschutzerklärung
Greenpeace Schweiz verpflichtet sich zum Schutz und zur Achtung Ihrer Privatsphäre.
Die vorliegende Regelung gilt für die Greenpeace Schweiz Community Plattform Greenwire.
Diese Datenschutzerklärung bildet die Grundlage für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir über Sie als Besucher*in unserer Website bzw. Nutzer*in der Greenpeace Schweiz Community Plattform Greenwire erfassen. Wir bitten Sie daher, diese Datenschutzerklärung aufmerksam durchzulesen.
Für allfällige anderweitige Verwendungszwecke, die nicht durch die vorliegende Regelung abgedeckt sind, werden wir stets Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer Daten erfragen.
Welche Informationen sammeln wir über Sie?
Folgenden Informationen über Sie können von uns erfasst und verarbeitet werden:
- Informationen, die Sie uns mitteilen: Dabei handelt es sich um Informationen, die Sie uns z.B. unter folgenden Umständen geben: Wenn Sie unsere Community Plattform Greenwire und die darauf gebotenen Möglichkeiten nutzen oder wenn Sie sich an Greenpeace-Kampagnen beteiligen. Diese Informationen können beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer umfassen oder Inhalte und Beiträge, die Sie auf der Community Plattform Greenwire hochladen und teilen.
- Informationen, die unsere Website und andere Systeme über Sie sammeln
- Wenn Sie unsere Website besuchen, sammeln Dritte (Analyse-Programme) bestimmte Informationen über Sie und Ihren Besuch, wie z.B. Typ und Version Ihres Browsers sowie die Seiten unserer Website, die Sie besuchen. Nicht erfasst wird die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), die für die Verbindung Ihres Geräts mit dem Internet verwendet wird. Sie können bei Google einen Export Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Website von Greenpeace Schweiz verlangen.
- Unsere Website kann auch «Cookies» auf Ihrem Gerät hinterlegen, wie in unserer Erklärung zu Cookies (weiter unten) beschrieben wird.
- Wenn Sie mit unseren Angestellten oder anderen Mitarbeitenden über E-Mail, Telefon oder weitere elektronische Mittel kommunizieren (z.B. wenn Sie Kommentare auf dieser Website posten), erfassen unsere IT-Systeme Randdaten und teils auch Inhalte dieser Kommunikation.
- Informationen, die Drittanbieter über Sie sammeln, wenn Sie auf unserer Website aktiv werden: Dabei handelt es sich um Informationen über Sie, die Sie an Drittanbieter (wie Facebook, Google oder Twitter) übermitteln, wenn Sie Social-Media-Schaltflächen oder Widgets auf unserer Website nutzen.
- Informationen, die Drittanbieter über Sie sammeln, wenn Sie unsere Website besuchen: Dies sind Informationen über Sie, die von Drittanbietern aufgezeichnet bzw. verfolgt werden, wenn Sie unsere Website lediglich besuchen, z.B. wenn Sie von einer Seite zur nächsten navigieren oder wenn Sie ein eingebettetes Facebook-Video anschauen (falls Sie bei Facebook angemeldet sind).
Wie verwenden wir die Daten, die wir über Sie erfassen?
Ihre Daten können von uns für folgende Zwecke verwendet werden:
- Um Ihre Aktivitäten auf unserer Website für Nutzer der Community und für Dritte sichtbar zu machen. So kann beispielsweise Ihr Name zusammen mit Ihren Kommentaren auf unserer Website erscheinen.
- Um Ihnen Updates und Informationen per E-Mail, Post, Instant Messaging, Push-Benachrichtigungen oder Telefon mitzuteilen.
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeiten, wenn dies für die oben beschriebenen Zwecke erforderlich ist. Dabei wägen wir zwischen Ihrer Privatsphäre und unserem Interesse an einer Datenverarbeitung ab, und verzichten auf die Verarbeitung, wenn Ihr Datenschutzinteresse gegenüber unseren berechtigten Interessen überwiegt.
In Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, Ihre personenbezogenen Daten offenzulegen oder anderweitig zu verarbeiten. Wenn wir Sie um personenbezogene Informationen bitten, werden wir Ihnen jeweils mitteilen, ob diese Informationen aus rechtlichen Gründen benötigt werden, oder ob die Angaben freiwillig erfolgen, ohne weitere Konsequenzen, wenn Sie die erfragten Informationen nicht geben möchten. Wenn Sie unsicher sind, zu welchem Zweck Greenpeace Ihre Daten benötigt, wenden Sie sich bitte an den Greenpeace-Mitarbeitenden, der nach den Informationen fragt, oder kontaktieren Sie uns (siehe unten).
Offenlegung und Übermittlung Ihrer Daten ins Ausland
Wir können personenbezogene Daten über Sie an folgende Stellen weitergeben, wenn wir Ihre Zustimmung eingeholt haben oder wenn dies für die oben genannten Zwecke angemessen und erforderlich ist:
- An die internationalen/nationalen/regionalen Organisationen von Greenpeace in jenem Land, von dem aus Sie auf dieser Website aktiv geworden sind.
- An Dienstleister, die unsere Website oder andere IT-Systeme hosten oder Ihre Daten anderweitig in unserem Namen unter strengen Vertraulichkeits- und Sicherheitsbedingungen speichern oder verarbeiten.
- An Justizbehörden oder andere Behörden, wenn unsere rechtliche oder moralische Verpflichtung dies gebietet (z.B. wenn Sie die Absicht äussern, eine terroristische Tat zu begehen).
- Oder an Gegenparteien bei Rechtsstreitigkeiten in jeglichem Land oder Gebiet, jedoch nur wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind und keine ausreichende Grundlage oder Aussicht darauf haben, die Offenlegung anzufechten.
Diese Offenlegung kann auch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ins Ausland beinhalten. Wenn Sie innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums mit uns zu tun haben, sollten Sie wissen, dass der Datentransfer auch in Länder ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgen kann, in denen der Datenschutz weniger streng ausgelegt ist. Wenn wir personenbezogene Daten an unabhängige NRO von Greenpeace oder an unsere Dienstleister übermitteln, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten durch geeignete Vereinbarungen oder Mechanismen zur Datenübertragung geschützt sind (gegebenenfalls Vereinbarungen, die von der Europäischen Kommission zu diesem Zweck genehmigt sind).
Aufbewahrung und Löschung Ihrer Daten
Greenpeace Schweiz ist bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten korrekt und aktuell zu halten. Informationen über Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Ihre Rechte
Nach dem schweizerischen Datenschutzgesetz haben Sie das Recht, über personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben sowie weitere damit zusammenhängenden Informationen Auskunft zu verlangen.
- Sie können auch verlangen, dass fehlerhafte personenbezogene Daten korrigiert oder gelöscht werden.
- Sie können unserer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke jederzeit widersprechen, und Sie haben das Recht, der Verarbeitung einiger oder sämtlicher personenbezogener Daten zu widersprechen (und deren Löschung zu verlangen).
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte wie unten beschrieben. Wir sind verpflichtet, einen Identitätsnachweis von Ihnen zu verlangen, bevor wir Ihnen Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten gewähren.
Sicherheitsmassnahmen
Wir haben geeignete technische und organisatorische Massnahmen getroffen, um personenbezogene Daten gegen Verlust oder jegliche Form von unrechtmässiger Verarbeitung zu schützen.
Zu Ihren personenbezogenen Daten erhalten nur jene Mitarbeitende Zugang, die zur Ausübung ihrer Tätigkeit auf Informationen der Greenpeace Schweiz Plattform Greenwire zugreifen müssen.
Cookie-Regelung von Greenpeace Schweiz
Wir möchten Ihnen einen angenehmen Besuch unserer Website bieten. Um Ihr Erlebnis zu verbessern und Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu erfassen, hinterlegen wir «Cookies» auf Ihrem Computer.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Bei jedem weiteren Besuch werden die Cookies an die ursprüngliche Website oder an eine andere Website gesendet, die das betreffende Cookie erkennt:
- Cookies sorgen dafür, dass unsere Systeme das Gerät des Benutzers erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort bereitgestellt werden.
- Sobald ein Benutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf der Festplatte seines Computers hinterlegt.
Cookies sind aus folgenden Gründen nützlich:
- Sie ermöglichen einer Website, das Gerät des Benutzers zu erkennen und die angezeigten Inhalte auf seine Interessen auszurichten.
- Sie tragen dazu bei, unsere Website zu verbessern.
- Sie bieten Ihnen einen besseren Service, der genauer auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
- Sie ermöglichen es uns, Ihr Gerät zu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
- Sie speichern Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website, damit wir unsere Inhalte an Ihre individuellen Interessen anpassen können. Zum Beispiel kann Werbung entsprechend Ihren persönlichen Interessen angezeigt werden, oder Ihre Anfragen können von uns schneller bearbeitet werden.
Sofern Ihre Browsereinstellungen Cookies nicht blockieren, erklären Sie sich durch die weitere Nutzung unserer Website einverstanden mit der Hinterlegung von Cookies auf Ihrem Gerät, sowie mit der Nutzung der entsprechenden Daten gemäss dieser Regelung.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter: www.allaboutcookies.org und www.youronlinechoices.eu. Ein Video über Cookies ist hier zu finden: www.youtube.com/watch?v=TBR-xtJVq7E .
Arten von Cookies
Es gibt zwei Hauptarten von Cookies: Erstanbieter-Cookies und Drittanbieter-Cookies:
- Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die direkt vom Betreiber der Website auf Ihrem Computer hinterlegt werden. Oft dienen sie zur Wiedererkennung Ihres Computers und zur Speicherung Ihrer Präferenzen bei einem erneuten Besuch der Website. Grundsätzlich sind das unsere eigenen Cookies.
- Drittanbieter-Cookies werden von einem Drittanbieter im Namen des Webseitenbetreibers hinterlegt, und können vom Drittanbieter verwendet werden, um Ihren Computer zu erkennen, wenn Sie andere Webseiten besuchen. Cookies von Drittanbietern werden in der Regel zur Datenverkehrsanalyse oder zu Werbezwecken verwendet.
Greenpeace Schweiz hat keine Kontrolle über die Offenlegung von Drittanbieter-Cookies. Bitte besuchen Sie die Website des jeweiligen Drittanbieters, wenn Sie mehr über diese Cookies erfahren möchten, z.B. Facebook, Twitter, Instagram, YouTube oder Soundcloud.
Wenn Sie keine Cookies auf Ihrem Gerät möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies blockiert wird.
Die meisten Webbrowser ermöglichen eine gewisse Kontrolle über Cookies durch Browsereinstellungen (z.B. Benachrichtigung über neue Cookies, Deaktivierung und Löschen von Cookies). Klicken Sie unten auf Ihren Browsertyp, um direkt zum Browser-Handbuch zu gelangen und zu erfahren, wie Sie Cookies deaktivieren oder löschen können.
Das Blockieren aller Cookies hat jedoch negative Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit etlicher Websites.
Verwendung von Google Analytics
Greenpeace verwendet Google Analytics, um die Nutzung unserer Website durch Besucher zu erfassen und die entsprechenden Daten zu analysieren, im Hinblick auf den Unterhalt und die Verbesserung des Designs unserer Website. Google Analytics generiert mittels Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers hinterlegt werden, statistische und weitere Informationen über die Nutzung der Website.
Wie erwähnt werden auf dieser Website Cookies von Google Analytics wie _utma, _utmb, _utmc, _utmz, _ga und _gid verwendet. All diese Cookies sammeln Informationen in anonymisierter Form, insbesondere wie viele Besucher die Website erzielt, welchen Browser die Client-ID verwendet (z.B. um Nutzer bei einem erneuten Besuch wiedererkennen zu können), von wo die Besucher auf die Website gelangen und welche Seiten sie besucht haben. Hier finden Sie die Datenschutzübersicht von Google Analytics sowie Informationen zur Verwendung von Cookies durch Google Analytics auf Websites, und hier erfahren Sie, wie Sie ohne Aufwand Cookies von Google Analytics ablehnen können.
Im Mai 2018 führte Google Analytics die Regelung Data Retention controls zur Datenaufbewahrung ein. Damit können Organisationen die Zeitspanne festlegen, nach der Google Analytics die gespeicherten Daten auf Benutzer- und Ereignisebene automatisch löscht.
Solche Aufbewahrungsfristen gelten für Daten auf Benutzer- und Ereignisebene, die von Cookies, Benutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbekennungen (auf Greenpeace-Websites nicht anwendbar) stammen. Für Greenpeace Schweiz ist bei Google Analytics eine festgelegt. Auch hier gilt, dass Google Analytics die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Geräts, das mit dem Internet verbunden ist, nicht erfasst.
Wichtig zu wissen ist, dass Google Analytics Informationen zum Verkehr auf Websites sammelt, die mit Google Analytics Tracking-Codes versehen sind. Lesen Sie die Datenschutzbestimmungen von Google und informieren Sie sich darüber, wie Sie Cookies von Google Analytics deaktivieren können.
Sie können das Google Analytics Opt-out Browser Add-on installieren, um zu verhindern, dass Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website an Google Analytics gesendet werden.
Nutzung von Social-Media-Schaltflächen und Widgets
Neben den benutzerdefinierten HTML-Buttons, die wir installiert haben, damit Sie Greenpeace-Inhalte auf Facebook und Twitter teilen können, kann es vorkommen, dass wir Widgets von Facebook, Twitter, Instagram, YouTube, Soundcloud oder weiteren sozialen Medien auf unserer Website einbetten, um ein besseres Benutzererlebnis zu bieten.
Diese Social-Media-Widgets stammen von Webservern, die Ihr Verhalten auf unserer Website verfolgen und mit anderen Informationen über Sie kombinieren können, die von anderen Websites stammen. Sie können Browser-Add-ons wie Privacy Badger für Chrome oder Disconnect für Chrome und Firefox installieren, um diese Widgets zu kontrollieren bzw. zu deaktivieren.
Um die Webseite laufend zu verbessern, verwendet Greenpeace Schweiz zeitweise weitere Analyse-Tools, welche unter anderem Heatmaps erstellen oder Sitzungen aufzeichnen. Die dadurch anfallenden Daten werden anonymisiert verwendet, um gezielt Verbesserungen der Nutzerfreundlichkeit umzusetzen.
Diese Hilfsmittel werden von Drittanbietern betrieben, welche unter Umständen ihre eigenen Cookies einsetzen.
Tracking-Pixel
Greenpeace Schweiz verwendet sogenannte «Tracking-Pixel», kleine Bilddateien, mit denen das Surf-Verhalten der Besucher auf der Website ausgewertet werden kann. Auf greenpeace.ch verwenden wir das Facebook «Custom Audience Pixel», um genauere Zielgruppen für bezahlte Werbung erstellen zu können. Wir verzichten auf die Übermittlung weiterer Personendaten an Facebook («Erweiterter Abgleich»).
Kontaktieren Sie uns
Wir sind offen für jegliche Fragen, Kommentare und Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung und zu unserer Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an: greenwire@greenpeace.ch
Oder kontaktieren Sie uns über:
Greenpeace Schweiz
Badenerstrasse 171
Postfach
8036 Zürich
+41 44 447 41 41
Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Greenpeace Schweiz behält sich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit zu überarbeiten, zu ändern oder in sonstiger Weise zu ergänzen. Werden Änderungen vorgenommen, veröffentlicht Greenpeace Schweiz diese umgehend auf dieser Website. Die Benutzung unserer Website gilt als Ihr Einverständnis.
Zuletzt aktualisiert: Juni 2020